Pia Diergarten
-
Curriculum Vitae
-
Berufliche Tätigkeit
seit 12/2021: Koordination des Lehrstuhlgebundenen Teilprojekts „Digitale Bildung und KI“ des Hochschulverbundvorhabens THinKI (Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium – FSU, TU Illmenau) am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
Seit 03/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung von Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz an der FSU Jena
Winter 2019/20: Begleittutorium Grundkurs Pädagogik im Master Bildung-Kultur-Anthropologie
Winter 2018/19: Begleittutorium Bildung-Kultur-Politik im Master Bildung-Kultur-Anthropologie
Sommer 2018: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität
Sommer 2017: Begleittutorium im Praxisseminar Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Vernetzung mit der Praxis
Seit 03/2021: Nebentätigkeit auf Honorarbasis im Bereich Coaching bei clarté - gesunde zukunft für unternehmen
01/2018 - 03/2020: Studentische Hilfskraft bei Clarté - gesunde zukunft für unternehmen
2018: Hochschulzertifikat "Radio und Medienbildung" der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
07/2015-09/2017: Mitarbeit beim Campus-Radio der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
Akademische Ausbildung
2019/2020 Förderung im Honours-Programm der Friedrich-Schiller-Universität Jena für forschungsorientierte Studierende
2017-2020: Masterstudium Bildungs-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auslandsaufenthalt an der Universität Siena
2012-2017: Bachelorstudium Erziehung und Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
2011-2012: Bachelorstudium Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaften (zwei Semester) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Publikationen
-
Eigenständige Veröffentlichungen und Monografien:
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz.
Korrenz, Ralf/Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Was ist Wahrheit? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden und Artikel:
Diergarten, Pia (2023): Postmoderne Bildung. Emanzipation am Ende der großen Entwürfe. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz. S. 132–143.
Diergarten, Pia/ Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele/ Stornig, Thomas/ Vollmer, Christian/ Wurzrainer, Andreas (Hrsg): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
Diergarten, Pia (2022): "Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70.
Diergarten, Pia (2022): Die Logik der Ambiguität - ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(2), 2022, S. 142-154.
Diergarten, Pia (2021): Democracy Lyotarded - A Postmodernist Take on Culture and Education. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville, S. 25-37.
Diergarten, Pia (2020): Jean-François Lyotard. The Provocation of the Differend. In: Koerrenz, Ralf/Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition, Paderborn: Brill/Schöningh, S. 131 - 144.
Weiteres:
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
-
Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen
-
Vorträge:
"Bildung" and Artificial Intelligence - Anthropological Aspects Concerning Higher Education at the Conference "Lifewide Learning: Transformations and New Connections in Postdigital Societies" by the project Researching Digital Intercilturality Co-operatively (ReDiCo), Juni 2022
Die Welt im Klassenzimmer (WiKl) - Eine empirisch-qualitatitive Studie des Unterprojekts Globale und Postkolonialen Bildung. Vortrag im Forschungskolloquium der Jenaer QLB-Forschung, zusammen mit Christoph Schröder, Sarah Ganss und Clemens Klein, Januar 2022
Blitzlicht aus dem Austauschforum "Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen" auf dem Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern. November 2021
"Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. Im Rahmen der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference "Towards a Future of the Children of the World", September 2021
Posterpräsentationen:
Bildung in digitalen Medienwelten - Jean-François Lyotards Beitrag zur ästhetischen Urteilsbildung. Vorstellung des aktualisierten Dissertationsprojekts im Rahmen der 4. Tagung des Netzwerks Lehrerbildung-Nachwuchskollegs "NeLe" an der Universität Halle-Wittenberg, Juni 2022
Bildung zwischen Vereinzelung und Verbindlichkeit - Ein bildungstheoretischer Ansatz nach Lyotard. Vorstellung des Dissertationsprojektes im Rahmen der ZRKG-Tagung
„Dieselbe Welt – und doch alles anders? Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche“. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Mai 2021Workshops:
Erfolgreich Scheitern - vom konstruktiven Umgang mit Fehlern und Misserfolg. Workshop im Rahmen des International Congress: SUPERVISION and COACHING in a VUCA-World. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, September 2018
-
Lehre
-
- SoSe 22: Postkoloniale Bildung - ein Grundkurs
- WiSe 21/22: Bildung für alle! Bildungsgerechtigkeit im globalen Horizont
- SoSe 21: Differenz dekonstruieren - Pädagogische Perspektiven auf soziale Differenz
mit Jana Müller, M.A. - WiSe 20/21: Bildung-Kultur-Anthropologie Grundlagen
mit Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz - SoSe 20: Bildung denken - eine Einführung in das Postmoderne Wissen
mit Clemens Klein, M.A.
-
Betreute Arbeiten
-
Masterarbeiten:
- Skateboarding bildet?! Eine raum-zeitliche Analyse des Skateboardfahrens.
- Zwischen Krisenmodus und Transformationsanlass - Eine empirische Untersuchungen der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Vorlkshochschule als Teil des quartiären Bildungssektors in Deutschland
- Haubinda, eine Untersuchung - Inwiefern findet die Erlebnispädagogik ihren Einzug in den Schulalltag?
- Begegnungen mit dem Undarstellbaren als Perspektive ästhetischer Bildung -
Versuch einer Rahmung der Ästhetik Jean-François Lyotards mit theologischen Perspektiven am Beispiel Moses ben Maimons und Meister Eckharts
Bachelorarbeiten:
- Die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus in Geschichtsschulbüchern -
Eine rassismuskritische Analyse - Perspektivem im Diskurs. Das Verständnis über Verselbständigung und Selbständigkeit in der Jugendhilfe
-
Artikel, die ich gerne schreiben würde
-
Inhalt folgt in Kürze.