Reihenherausgeberschaft:
Mit Ralf Koerrenz und Christoph Schröder: Herausgeberin der Reihe „Palgrave Studies in Educational Philosophy and Theory“. London: Palgrave MacMillan, Lancierung der Reihe: 2024.
Eigenständige Veröffentlichungen und Monografien:
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz.
Koerrenz, Ralf/Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Was ist Wahrheit? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden und Artikel:
Diergarten, Pia (2024): Bildung in einer postdigitalen Welt. Digitale Erfahrungen und die Rolle der Verantwortung im Bildungsprozess. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 100(1) 2024,
S. 92-109
Link zur VFPExterner Link
Lieb, Daniel/Ganss, Sarah/Diergarten, Pia (2024): (Un-)Zulässige Erwachsenenerziehung? Eine kritisch-operative Replik. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 2022, Heft 2, S. 160-172
DOI: 10.3224/debatte.v5i2.06Externer Link
Diergarten, Pia (2023): Skepsis als Grundmodell demokratischen Miteinanders. In: Koerrenz, Ralf/Schröder, Christoph/Ganss, Sarah/Klein, Clemens (Hrsg.): Verstehende Bildungsforschung. Weinheim: Beltz, S. 98-111
Diergarten, Pia (2023): Professionalisierung von Anfang an. Graduiertenförderung im Forschungs- und Doktorand:innenkolleg Bildung. Forschung. Dialog. In: Beier, Frank (Hg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann, S. 231-242
Diergarten, Pia (2023): Postmoderne Bildung. Emanzipation am Ende der großen Entwürfe. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köhler, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph: Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz. S. 132–143.
Ganss, Sarah/Diergarten, Pia/Klein, Clemens/Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth/Berkemeyer, Nils/May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112.
Diergarten, Pia/ Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele/ Stornig, Thomas/ Vollmer, Christian/ Wurzrainer, Andreas (Hrsg): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
Diergarten, Pia (2022): "Bildung" beyond the Humanist Tradition. Reforming the German concept of "Bildung" towards Education for Sustainable Development. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70.
Diergarten, Pia (2022): Die Logik der Ambiguität - ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74(2), 2022, S. 142-154.
Diergarten, Pia (2021): Democracy Lyotarded - A Postmodernist Take on Culture and Education. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville, S. 25-37.
Diergarten, Pia (2020): Jean-François Lyotard. The Provocation of the Differend. In: Koerrenz, Ralf/Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition, Paderborn: Brill/Schöningh, S. 131 - 144.
Weiteres:
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Mitarbeit in der Koordination des Bildungsberichts Bayern 2015: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (Hg): Bildungsbericht Bayern 2015. Wolnzach: Kastner, 2015.