Lena Köhler

-
Curriculum Vitae
-
WiSe 2019/20 Teilnahme am hochschuldidaktischen Zertifikatsprogramm "Basic Course" der Servicestelle LehreLernen
Seit 2018: Beginn der Promotion am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung bei Prof. Koerrenz
Seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur: Geschäftsführung des Instituts; Koordination des Masterstudiengangs Bildung-Kultur-Anthropologie; Studienfachberatung
Seit 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
2018: M.A. Bildung-Kultur-Anthropologie
2017 - 2019: Koordination des Kollges Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2016-2017: Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Servicestelle LehreLernen an der Friedrich-Schiller-Universität Jen
2015-2016: Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Bonn
2015-2016: BA Studium Soziologie und Politikwissenschaft Universität Bonn (nicht beendet)
2015: B.A. Anglistik/Hispanistik (Lehramt) RWTH Aachen
(Auslandsaufenthalte in Kanada, Spanien und Nicaragua)2014-2015: Studentische Hilfskraft am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen
-
Publikationen
-
Publikationen
Eigenständige Publikationen und Monographien
- Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim: Beltz.
Beiträge in Sammelbänden/ Zeitschriften
- Diergarten, Pia/ Köhler, Lena (2022): Bildung als Umgang mit Differenzen. Mit Arendt und Lyotard Urteilsfähigkeit stärken. In: Rathgeb, Gabriele/ Stornig, Thomas/ Vollmer, Christian/ Wurzrainer, Andreas (Hrsg): "Bildung in der Krise". Transfer Forschung <--> Schule, Jahrgang 8, Heft 7. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 148-162.
- Köhler, Lena (2022): Learning to renew the world. Perspectives on education with Hannah Arendt. In: Report of the 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference. New World Education, Journal of WEF Japan Section, No. 70. March 2022.
- Köhler, Lena/Schröder, Christoph (2022): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine pädagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Sebastian Engelmann/Robert Pfützner (Hrsg.): Science Fiction Bildung. Pädagogische Interpretationen. Tübingen University Press.
- Köhler, Lena (2020): Traditionen Globaler Bildung. Pädagogik als Weg(e) zur kosmopolitischen Gesellschaft. In: Koerrenz, R. (Hrsg.): Globales lehren - Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Bildung:Demokratie. Weinheim: Beltz.
- Köhler, Lena (2020): Hannah Arendt. The constant renewal of the world. In: Koerrenz, R./v. Horn, Friederike (Hrsg.): The Lost Mirror – Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Schöningh.
Weiteres
- Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/ Diergarten Pia (2022): Fake News und andere Realitäten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik)
- Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
- Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/ Schröder, Christoph (2021): Ich, Du und Andere: Über den Umgang mit dem Fremden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Vorträge
- 12.09.2021: Learning to renew the world. Perspectives on natality with Hannah Arendt - Vortrag auf der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.
- 01.07.2019: Traditionen Globaler Bildung - Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz: Globales lehren, postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart.
-
Aktuelles Lehrangebot
-
WiSe 2022/23:
Zur Bildsamkeit des Menschen. (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt)
Generationenverhältnisse in der Pädagogik (Vorbereitungsmodul auf das mündliche Staatsexamen im Lehramt)
SoSe 2022:
Schule anders denken. Pädagogische Reform im Wandel der Zeit. (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt)
WiSe 2021/22:
Bildende Weltbezüge. Perspektiven zum Verhältnis von Pädagogik und Politik (M.A. BKA)
Bildung und Erziehung zwischen Gesellschaftskritik und Kulturvermittlung (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt.)
SoSe 2021:
Systematische Probleme der Pädagogik mit globaler Perspektive (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt.)
WiSe 20/21:
Bildung im Kontext globalen Zusammenlebens (M.A. BKA)
Erziehung und Bildung im Wandel (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt.)
SoSe 2020:
Pädagogische Ideengeschichte. (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt.)
WiSe 2019/20:
Die Geschichte der Pädagogik im Horizont der Gegenwart. (Vorbereitungsmodul auf das schriftliche Staatsexamen im Lehramt)
SoSe 2019:
Postkoloniale Theorien: Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft (M.A. BKA - begleitend)
WiSe 2018/19:
Bildung, Politik und Anthropologie am Beispiel von Hannah Arendt (M.A. BKA)
SoSe 2018:
(Queer)feministische Perspektiven (B.A. Erziehungswissenschaft; gemeinsam mit Vanessa Berger)
-
Sprechzeiten
-
Im Sommersemester 2023
Montags 11-12 Uhr (telefonisch oder vor Ort)
Und nach vorheriger Absprache. Bitte melden Sie sich per Mail zwecks Terminabsprache.
In der vorlesungsfreien Zeit:
Nach vorheriger Absprache. Bitte melden Sie sich per Mail zwecks Terminabsprache.